Medienmitteilungen
-
Mühleberg stillegen: Protest-Picknick vor der BKW am 29.03.11
Wir sind für den Ausstieg aus dieser Hochrisikotechnologie. Aber zuerst kehren wir vor der eigenen Haustüre; vor der Haustüre Berns: Wir fordern die sofortige Stilllegung von Mühleberg!
Weiterlesen -
GFL mahnt trotz Rechnungsüberschuss zu finanzpolitischem Realismus
-
GFL berüsst Massnahmen gegend as Kurvenkreischen auf der Linie 6
Die GFL der Stadt Bern begrüsst die heute vorgestellten Massnahmen zur Reduktion des Kurvenkreischens der „Blauen Bähnli“ auf der Linie 6. Die Resultate der Messungen der Lärmemissionen der neuen Räder lassen hoffen, dass mit der Umrüstung wieder etwas Ruhe in die […]
Weiterlesen -
Am 6. März: Grüne Stimmen für Ursula Wyss
-
Trotz sehr knappem Ja zu „Mühleberg II“ Hoffnungsvoll in die weiteren Energiedebatten…
TROTZ SEHR KNAPPEM JA ZU „MÜHLEBERG II“ HOFFNUNGSVOLL IN DIE WEITEREN ENERGIEDEBATTEN… Für die GFL der Stadt Bern ist das das äusserst knappe Ja in der Konsultativabstimmung zu Mühleberg zwar bedauerlich. Allerdings stimmt die hohe Zahl an Nein-Stimmen, auch […]
Weiterlesen -
Massnahmen auf der Linie 6: Gute Ansätze, Problem noch nicht gelöst
-
Abstimmungen vom 13.02.2011
Kantonale Vorlagen Ersatz des Kernkraftwerks Mühleberg: NEIN Gesetz über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge – Ökologisches Besteuerungsmodell «Ecotax»: JA – Volksvorschlag: NEIN Eidgenössische Vorlage Initiative «Für den Schutz vor Waffengewalt»: JA
Weiterlesen -
GFL nominiert Nationalrats-Kandidatinnen und -Kandidaten
An der Mitgliederversammlung vom 10.01.2011 hat die Grüne Freie Liste der Stadt Bern GFL ihre Kandidierenden für die Nationalratswahlen von 23. Oktober 2011 nominiert.
Weiterlesen -
Conradin Conzetti tritt nach 8 1/2 Jahren als Stadtrat zurück
Conradin Conzetti (66+) tritt nach 8½ Jahren – zum grossen Bedauern von Fraktion und Partei – aus dem Stadtrat zurück. Auch wenn der Rücktritt nicht überraschend kommt, so hinterlässt Conzetti doch eine empfindliche Lücke – nicht nur in der GFL/EVP-Fraktion, […]
Weiterlesen -
«Es gibt zu viele linke Wagenburgen»