Unsere Kandidat:innen – Stadtratswahlen 2024
Am 24. November 2024 wählen die Wahlberechtigten der Stadt Bern ihre Vertretung im Parlament und dem Gemeinderat. Auf der Liste der Grünen Freien Liste kandidieren 40 kompetente Personen, die motiviert in den Wahlkampf starten, um im Stadtrat differenzierte, grüne, soziale und liberale Lösungen für das Klima und die Gesellschaft umzusetzen.
Michu Burkard
1966, Rechtsanwalt, Journalismus-Lobbyist«Ich möchte meine Politikerfahrung auch in der nächsten Legislatur in die Ratsarbeit einbringen und für wirksamere checks and balances sorgen.»
Tanja Miljanović
1983, Autorin, Co-Präsidentin GFL«Mit unternehmerischer Verantwortung und nachhaltiger Mobilität Netto-Null erreichen. Innovativ, gemeinsam, sozial verträglich.»
Matthias Humbel
1980, Politologe, Gewerkschaftssekretär«Bern nachhaltig bewegen»
Mirjam Roder
1995, Biologin (BA), Studentin Politikwissenschaft«Eine Stadt für alle: Gleichstellung leben, Chancen schaffen. Dein Bern, unsere Zukunft!»
Christoph Leuppi
1992, Politischer Koordinator Internationales BAG«Für eine offene, vielfältige Stadt und eine ehrgeizige Klimapolitik mit Weitblick – sozial gerecht, wirksam und umsetzbar.»
Francesca Chukwunyere
1962, Fachexpertin Migration«Liberal ist, wer auch die Meinung des anderen respektiert.»
Michael Ruefer
1986, Fachexperte BLS Cargo«Bewegen, beleben, begrünen – so macht Bern Spass!»
Nicole Werren
1996, Fachspezialistin Politik Swiss Olympic«Für weisse Winter und ein buntes Bern.»
Eli Aisics
1995, Mitarbeiter NGO, Student Geschichte«Spare wome cha, investiere wome sött! Für ein soziales Bern mit starker Bildung und nachhaltiger Infrastruktur.»
Susan Herion
1964, Betriebsökonomin«Kultur ist allen zugänglich zu machen und Bestandteil von sozialer Politik.»
Till Burckhardt
1983, Ökonom, Verleger · Économiste, éditeur«Weltoffen, unternehmungslustig, umweltbewusst: meine Stadt · Ouverte, entreprenante, écologique: ma ville · Aperta, intraprendente, ecologica: la mia città.»
Radwina Seiler
1970, Heilpädagogin / Coach«Kulturelle Bildung ist Förderung der Gemeinschaft und Integration.»
Yoram Hyams
1996, Specialist Engineer, Facility Manager«Für eine gute und finanzierbare Lebensqualität in einer nachhaltigen Wirtschaft und Umwelt.»
Anna Stückelberger
2002, Geographiestudentin«Klimaschutz – jetzt handeln!»
Felix Martin
1975, Umweltphysiker, Projektleiter«Schritt für Schritt hin zur Balance zwischen Mensch und Umwelt.»
Chantal Roth
1973, Gesundheitsexpertin/Lehrperson HF«Gesundheit fördern, Zukunft sichern – Für ein grünes, nachhaltiges und soziales Miteinander.»
Andreas Kyriacou
1966, Berater für Wissensmanagement«Säkular, humanistisch, rational.»
Sophie Müller
1987, Sozialarbeiterin«Bern braucht Leben, Vielfältigkeit, Kultur, Sport und Verkehrsmöglichkeiten für Alle.»
Florian Bütler
1996, Softwareentwickler«Günstiger Wohnraum, belebte und klimaangepasste Quartiere, tolle Schulen – so will ich mein Bern.»
Christine Müller
1980, Software Engineer«Mehr Sicherheit fürs Velo, weniger Platz fürs Auto!»
Marcel Wüthrich
1968, Alt-Stadtrat, Versicherungsmathematiker«Für unsere beschränkten natürlichen Ressourcen wie auch für die Stadtfinanzen gilt: Nachhaltigkeit statt Greenwashing, Vorsorge statt Pflästerli, Aufklärung statt Halbwahrheiten.»
Julia Feldmann
1983, Biosicherheitszentrum, Universität Bern«GFL – unsere Stadt, deine Wahl!»
Stefan Marti
1980, Leiter Soziales und Gesellschaft«Ich will auf Augenhöhe mit Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie mehr Lebensqualität und bessere Rahmenbedingungen schaffen. Für heute, morgen und übermorgen.»
Carola Christen
1991, Sozialpädagogin Bundesasylzentrum«Vielfalt und Fairness: Eine starke Gesellschaft durch gerechte und nachhaltige Politik.»
Constantin Streit
1985, Geograph und Informatikprojektleiter«Für eine konsequent velofreundliche und digitale Stadt: Lebenswert und nachhaltig.»
Michael Steiner
1975, Umweltingenieur ETH, Projektleiter Abwasser«Ausjassen statt pokern – miteinander für eine tolerante, soziale und familienfreundliche Stadt.»
Noa Shala-Aisics
1999, Buchhändlerin, Stud. Sprachliche Integration«Für ein vielfältiges, inklusives Bern: Kultur verbindet, Integration stärkt, Bildung schafft Möglichkeiten für alle – Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte Zukunft!»
Ari Correll
1997, Parteisekretär, Fitnessinstruktor«Das bedingungslose Grundeinkommen als nächster Schritt für eine chancengerechte und liberale Gesellschaft.»
Daniela Lutz
1959, Ärztin, Psychiaterin«Die Bürger*innen erwarten von der Politik Schutz und Solidarität, nicht Hass und Hetze. Wir sitzen alle im selben Boot.»
Alexander Zaugg
1982, Lehrer Berufsmaturitätsschule«Ganzheitlich denken, klug miteinander handeln.»
Olivia Matti
1997, Juristin, Projektleiterin Digitalisierung«Für ein lebenswertes Leben für alle, für lange.»
Yann Roth
1974, Informatiker, IT-Sec«Ich setze mich ein für erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, wertschätzende Bildung und Veloförderung!»
Fabienne Furrer
1979, Pflegefachfrau Pädiatrie / wiss. MA«Klima – Familie – soziale Gerechtigkeit in Bildung und Gesundheit.»
Pascal Bernhard
1991, Bauingenieur«Um Solides zu schaffen, muss der Kopf gelüftet werden: Deshalb liegt mir ein lebendiges Nachtleben in Bern am Herzen.»
Robin Sten Rieser
1991, Wissenschaftlicher Mitarbeiter«Ich will unser Bern der Zukunft gestalten: grün, gesund, gemeinschaftlich!»
Oliver Gross
1992, Projektleiter Energie und Klimaneutralität«Für grünen Fortschritt in der Stadt Bern.»
Sandra Moratti
1970, kfm. Angestellte/Pflegefachfrau HF«Mit Kopf, Herz und Hand engagiere ich mich für eine vielfältige, grüne und lebenswerte Stadt.»
Martin Krummacher
1974, Betriebswirt«Innovationen ermöglichen, Kreislaufwirtschaft fördern, verantwortlich auch für kommende Generationen handeln. Dafür setze ich mich ein.»
Andreas Obrecht
1981, Geograph, Umweltpolitik«Mein Bern wird noch grüner, urbaner und offener. Setzen wir auf mutige, pragmatische und finanzierbare Lösungen.»
Lis Reusser
1966, Heilpädagogin, Dozentin PHBern«Ich engagiere mich für eine lebenswerte Stadt mit mehr Grün, einem vielfältigen kulturellen Angebot und optimalen Bildungschancen für unsere Kinder.»