GFL nimmt Stellung zum Richtplan «Stadtraum Bahnhof Bern»
Der Stadtraum Bahnhof Bern weist beträchtliche Defizite auf – für die GFL ist der Handlungsbedarf somit unbestritten. Wir bezweifeln jedoch, dass der vorliegende Richtplan als Planungsinstrument zielführend wirken könnte.
Die GFL hat sich im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zum Richtplan «Stadtraum Bahnhof Bern» eingebracht.
Es wurde im vorliegenden Richtplan richtigerweise erkannt, dass der Stadtraum Bahnhof Bern beträchtliche Defizite aufweist. Für die GFL ist der Handlungsbedarf somit unbestritten. Wir bezweifeln jedoch, dass der vorliegende Richtplan als Planungsinstrument zielführend wirken könnte.
Die Grüne Freie Liste beantragt deshalb folgende Anpassungen im Richtplan:
- Erarbeitung einer neuen, realistischen Grundlage für die Netzstrategie ÖV.
- Endgültiger Ausschluss der Tram-Variante Bollwerk–Bahnhof–Bubenbergplatz.
- Entwicklung kreativer und tragfähiger Lösungen zur Entlastung der Achse Zytglogge–Hirschengraben. Als vielversprechender Ansatz ist auch für den Ostermundigenast der Linie 10 die Umstellung auf Doppelgelenktrolleybusse zu prüfen.
- Der überarbeitete Richtplan soll klare Angaben zum Zeitplan, zur Etappierung und Priorisierung der Massnahmen enthalten.
- Die stadträumliche Aufwertung gemäss Massnahme S.1 soll stärker gewichtet werden und deren Umsetzung konkreter beschrieben werden.
Hier findest du die gesamte Stellungnahme der GFL.