Unsere Ziele in Punkten gefasst
GRÜN
Energiepolitik
Energie sparen und erneuerbare Energien fördern. Netto Null bis 2025 ist möglich. Wie?
- 2000Watt-Gesellschaft
 - Gebäudesanierung, EWB
 - Ausbau erneuerbare Energien
 - Bernmobilflotte Elektromobil
 - Energieeffiziente Beleuchtung
 
Nachhaltige Finanzen
Nachhaltige Finanzpolitik bedeutet, dass das städtische Vermögen sowohl ökologisch als auch weitsichtig investiert und ausgegeben wird.
- Nachhaltige Finanzflüsse und Investitionen
 - stabile und zuverlässige Finanzpolitik
 - ausgeglichenes Budget
 - Aktueller Steuerfuss wird beibehalten
 
Wohnen und Stadtentwicklung
Verdichtet bauen und Raum für klimatische Entlastungsräume schaffen. Günstig und nachhaltig.
- ökologische und klimaangepasste Vorbildstadt
 - Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
 - Verdichtetes Bauen zwecks Entlastung von Grünraum
 - 2000 Watt-Gesellschaft
 - Generationenübergreifendes Wohnen
 - Vereinfachte Zwischennutzungen
 
Verkehr und Mobilität
- Weniger motorisierter Individualverkehr in der Innenstadt
 - Verkehrsberuhigung in den Quartieren
 - Erweiterung Bahnhof Bern
 - Car-Terminal «Park&Ride» mit angemessener Infrastruktur
 - Aufhebung des Parkplatzes auf der Schützenmatte
 - Gegenseitige Rücksichtnahme und Verkehrsregelungen nach dem Koexistenzmodell
 
SOZIAL
Bildung, Soziales und Sport
- gut in den Quartieren verankerte Volksschulen mit einer zeitgemässen Infrastruktur
 - ausserschulische Betreuungsmöglichkeiten mit einkommensabhängigen Tarifen
 - genügend Spielplätze und Spielräume sowie Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche
 - Förderung des Breitensportes durch Nutzungsmöglichkeiten Städtischer Infrastruktur
 
Zusammenleben
Die Stadt Bern soll eine Stadt für alle sein – solidarisch, durchmischt, sozial, vernetzt.
- Eine menschenwürdige und gesicherte Existenz aller.
 - Gesellschaftliche und politische Teilhabe und Teilnahme durch niederschwellige Prozesse, bsp. Vereinfachte Formulierungen bei Abstimmungsvorlagen
 - Nachbarschaftspflege, soziale Verantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe
 - Begegnungsorte in den Quartieren- Räume zum sein, Pärke zum Verweilen und gärtnern (Urban Gardening)
 - Stärkung der Quartierkommissionen
 - Altersdurchmischtes Wohnen durch flexible Bauweise
 - Gemeinnützige und freiwillige Einsätze aller für alle
 
Integration und Migration
Integration ist eine Chance mit enormen Potential. Nutzen wir sie.
- frühkindliche Förderung
 - Integration von Menschen mit Behinderungen (Inklusion)
 - Integration und Re-Integration in den Arbeitsmarkt
 - Rasche Eingliederung von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
 - Niederschwelliger Zugang zu städtischen und privaten Angeboten
 
Kultur
Bern hat eine vielfältige und innovative Kulturszene. Damit sich die Kulturszene weiterentwickeln kann, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen.
- Eine lebendige und vielfältige Kulturszene
 - Unterstützung der freien Kunst- und Kulturszene
 - Sozialversicherungen für Kulturschaffende
 - Vereinfachte Verfahren
 - Kunst im öffentlichen Raum, temporäre Kultur im öffentlichen Raum
 - Förderung der Innovation durch Wettbewerbe und Kunststipendien
 
LIBERAL
Wirtschaft und Arbeit
Wirtschaft ist systemrelevant. Sie braucht Freiraum, aber auch Spielregeln. Junge, regionale und innovative Unternehmen müssen gefördert werden.
- Förderung von Start-up Unternehmen und KMU
 - Bern als Bildungs- und Wirtschaftsstandort Fairtrade Town, Grüner Wirtschaftsverband
 - Chancengleichheit, politisches Zentrum der Schweiz
 - Vereinbarkeit von Beruf und Familie
 - Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Aufträgen
 
Gesellschaft
Wir fordern eine offene Gesellschaft, in der sich jede Person ihren Bedürfnissen entsprechend entfalten kann.
- Ehe für alle
 - Ein lebendiges Nachtleben in der Berner Altstadt
 - Eine Stadt, die auch mal laut sein darf