Alle Beiträge
-
Abstimmungen vom 19. Mai 2019
Ein politisch breit abgestütztes Komitee aus zwölf Parteien, Verbänden und Gewerkschaften setzt sich für ein Ja zum Rahmenkredit für den Erwerb von Liegenschaften ein, über den die Stadtberner Stimmberechtigten am 19. Mai abstimmen. Dieser gibt dem städtischen […]
Weiterlesen -
Parolen zu den Abstimmungen vom 19. Mai 2019
Die Mitglieder der Grünen Freien Liste Stadt Bern (GFL) fassten an der Mitgliederversammlung vom 19. Mai 2019 folgende Parolen: AHV-Steuervorlage (STAF) – NEIN Revision Waffenrecht – JA Volksvorschlag für eine wirksame Sozialhilfe – JA Baukredit Volksschule […]
Weiterlesen -
Stellungnahme zum IAFP 2020 bis 2023
Die GFL/EVP-Fraktion fordert höhere Überschüsse im Budget und begrüsst die moderate Reallohnerhöhung in Form von mehr Ferien für das städtische Personal.
Weiterlesen -
GFL-Stadtrat Patrik Wyss setzt sich für die Begrenzung der Lichtverschmutzung ein
Wenn wir nicht mehr unternehmen, pfeifen es die Spatzen bald nicht mehr von den Dächern. GFL-Stadtrat Patrik Wyss hat deshalb an der letzten Stadtratssitzung vom Donnerstag, 14. März 2019 eine breit getragene interfraktionelle Motion gegen Lichtverschmutzung eingereicht.
Weiterlesen -
Faire Stadtratsvorlage angenommen
Das Komitee „Ja zum PMAR – Nein zum scheinheiligen Volksvorschlag“ ist sehr erfreut über die deutliche Annahme der Stadtratsvorlage und die klare Ablehnung des bürgerlichen «Volksvorschlags».
Weiterlesen -
Abstimmungen vom 10. Februar 2019
Die Mitglieder der Grünen Freien Liste Stadt Bern (GFL) fassten an der Mitgliederversammlung vom 23. Januar 2019 folgende Parolen: Zersiedelungsinitiative – JA Energiegesetz – JA Polizeigesetz – NEIN PMAR-Reglement – Stadtratsvorschlag JA, Volksvorschlag NEIN
Weiterlesen -
Ja zum PMAR – Nein zum scheinheiligen Volksvorschlag
Ein breites Komitee engagiert sich für ein Ja zum Planungsmehrwertabgabe-Reglement (PMAR) und gegen den scheinheiligen Volksvorschlag der Bürgerlichen. Mit dem PMAR kann die Stadt Bern ihre bewährte Praxis fortführen und für eine gerechte Stadtentwicklung sorgen. Der […]
Weiterlesen -
Abstimmungssonntag vom 25.11.2018
Der Abstimmungssonntag im Kanton Bern war aus grüner Sicht ein voller Erfolg. Der Vorstand der GFL Stadt Bern bedankt sich bei allen Abstimmenden, die gegen die Steuergeschenke für Grosskonzerne und für den angepassten UMA-Kredit votiert haben. Mit dem eindeutigen Nein zur […]
Weiterlesen -
Formel E in Bern? GFL/EVP-Fraktion mit differenzierter, kollektiver Stimmenthaltung
Die GFL/EVP-Fraktion wird sich am 15. November bei der Abstimmung über das Postulat «Keine Bewilligung für ein E-Prix-Rundstreckenrennen in Bern!» kollektiv der Stimme enthalten. Die Stimmenthaltung erfolgt, weil für die Fraktion ein Ja/Nein-Raster die Vielschichtigkeit der […]
Weiterlesen -
Parolen zu den Abstimmungen vom 25. November 2018
Die Mitglieder der Grünen Freien Liste Stadt Bern (GFL) fassten an der Mitgliederversammlung vom 31. Oktober 2018 folgende Parolen: Hornkuh-Initiative – JA Selbstbestimmungsinitiative – NEIN Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten – […]
Weiterlesen